© 2012 Marcus. All rights reserved.

Grenzuebertritt Mongolia-Russia     

Je näher wir der Grenze kamen desto nervöser wurde ich. Ich hatte beschlossen mein Motorrad in der Mongolei liegen zu lassen.

Leider ist es nicht ganz so leicht, wie es sich anhört. Normalerweise muss man wohl nach Ulan Bator. Zum Hauptzollamt. Dort muss man den Leuten dann klar machen, dass es alt ist, dass es kaputt ist, dass es in Olgii ist, dass es keinen Wert mehr hat. Und dann muss man hoffen, dass es nicht verzollt wird und man für das kaputte Ding auch noch etwas zahlen musste. Dann könnte man ohne Probleme ausreisen.

Ich hatte aber nichts davon gemacht. Ich habe mir lediglich einen handgeschriebenen Zettel eines Freundes von Erker schreiben lassen (er hatte eine kleine Werkstatt ohne Namen) Mit Kopie seines Passes und dem Vermerk, dass mein Motorrad Schrott ist.

Wird schon klappen! Oder auch nicht. Dann hieß es: Ab nach Ulan Bator fliegen, 350€, Strafe zahlen, weil versucht, ohne Verzollung das Land zu verlassen, ~100€?, Strafe, weil Visum ausgelaufen (zu diesem Zeitpunkt dann), 125€, Kosten für die Verlängerung, ~60€?

Puh! Ja ich durfte nervös sein.

Am mongolischen Grenzposten übernahm ich die Kinder. Jeder liebt Kinder. Und die, die sich um sie kümmern, da kann man schon mal ein Auge zudrücken.

Aber alles war kein Problem. Motorrad war Schrott. Nach den russischen Kontrollen (alles korrekt und schnell), waren wir wieder in Russland und freuten uns endlich die Mongolei hinter uns gelassen zu haben.